Presse-Archiv 2012

Ausstellung im Kreishaus thematisiert Residenzpflicht

Unsichtbare Grenzen für Flüchtlinge

20.09.2012

Invisible Borders: Flüchtlinge stoßen an unsichtbare Grenzen.

Die Ausstellung stieß bei junen Leuten auf große Interesse.

Die Ausstellung macht die Situation von Flüchtlingen spürbar.

Darmstadt-Dieburg – Die Ausstellung „Residenzpflicht – Invisible Borders“ zeigt, welche Auswirkungen es für Flüchtlinge im Asylverfahren oder mit dem Status der Duldung hat, dass sie sich nur innerhalb eines ihnen zugewiesenen Bereiches aufhalten dürfen. Die Ausstellung ist Teil des Programms zu den Interkulturellen Wochen im Landkreis Darmstadt-Dieburg und noch bis zum 15. Oktober im Foyer des Kreishauses Darmstadt-Kranichstein, zu sehen (Jägertorstraße 207, montags bis donnerstags 8 bis 19 Uhr, freitags bis 16 Uhr).

„Die Residenzpflicht ist innerhalb der Europäischen Union einmalig und existiert nur in Deutschland“, berichtete Thomas Koch, Leiter der Abteilung Zuwanderer und Flüchtlinge des Landkreises, anlässlich der Eröffnung der Ausstellung. Mehrere Bundesländer haben die Residenzpflicht auf das Landesgebiet ausgedehnt. In Hessen dürfen sich Asylsuchende ohne Sondergenehmigung nur innerhalb des jeweiligen Regierungsbezirkes aufhalten. Für Flüchtlinge und Geduldete im Landkreis Darmstadt-Dieburg ist gestattet, sich innerhalb Südhessens, also der Grenzen des Regierungsbezirks Darmstadt zu bewegen. „Das Einhalten der Residenzpflicht wird kontrolliert. Menschen, die aufgrund ihrer Hautfarbe oder ihrer Kleidung mutmaßlich fremd aussehen, werden etwa an Bahnhöfen oder in Zügen häufiger kontrolliert“, berichtet Thomas Koch. Wird einem Flüchtling wiederholt nachgewiesen, dass er die ihm zugewiesenen Grenzen überschritten hat, kann eine Freiheitsstrafe verhängt werden. Das wiederum fließt in die Kriminalstatistik ein. „Insofern sind statistische Vergleiche zwischen Deutschen und Asylbewerbern über die Anzahl der Straftaten immer schwierig“, merkt Thomas Koch an.

Die Ausstellung „Residenzpflicht – Invisible Borders“ ist interaktiv angelegt und dokumentiert anhand von Modellen, Foto- und Videoinstallationen, Plänen und Texten die Auswirkungen, die diese räumliche Einschränkung auf die Betroffenen hat. Regelmäßiger persönlicher Kontakt zu Verwandten und Freunden in anderen Bezirken oder Bundesländern, aber auch der Besuch von sozialen und ethnischen Gruppen oder religiösen Gemeinschaften wird durch die Residenzpflicht erschwert. Besuche, Einkäufe, aber auch die Teilnahme an Sprachkursen kann zur antragspflichtigen Handlung werden. Das Material für die Ausstellung spiegelt die Situation von Flüchtlingen und Geduldeten in Berlin und Brandenburg wider. Vieles lässt sich jedoch auf andere Regionen in Deutschland übertragen. Bereits während der Ausstellungseröffnung stießen die einzelnen Stationen der Ausstellung auf großes Interesse - auch bei jüngerem Publikum.

zurück...