Aktuelle Nachrichten aus Darmstadt-Dieburg
Übergabe des neuen Modulbaus an der Goetheschule in Dieburg
„Die Modulbauweise ist für uns ein echter Gamechanger“
07.02.2025
![](typo3temp/_processed_/e/2/csm_20250206_Goetheschule_LK_mm_6915d24b1c.jpg)
Feierliche Übergabe des neuen Modulbaus an der Goetheschule Dieburg durch Ersten Kreisbeigeordneten Lutz Köhler. (c) Matti Merker, Landkreis Darmstadt-Dieburg
![](typo3temp/_processed_/2/d/csm_20250206_Goetheschule2025_mm_e55bd4ed2c.jpg)
Darmstadt-Dieburg / Dieburg. Der Landkreis Darmstadt-Dieburg hat den neuen Modulbau an der Goetheschule in Dieburg diese Woche (6.2.) offiziell an die Schulgemeinde übergeben. Das moderne Erweiterungsgebäude wird bereits seit den Herbstferien von der Schule genutzt und bietet mit vier neuen Klassenräumen sowie zwei Technikräumen auf 75m² Grundstücksfläche den dringend benötigten Platz für die wachsende Schülerzahl. Die Baukosten liegen bei 1.950.000 Euro.
Der Neubau wurde in nachhaltiger Holzmodulbauweise errichtet, die eine flexible Nutzung und gegebenenfalls einen späteren Standortwechsel der Module ermöglicht. Die einzelnen Module können bei Bedarf abgebaut und an einem anderen Standort wieder aufgebaut werden. Darüber hinaus lassen sich die Module nach einem Baukastensystem erweitern, sodass die Gebäude flexibel an wachsende Schülerzahlen oder veränderte Raumbedarfe angepasst werden können. Ein weiteres Merkmal ist die Gründung mit 102 Schraubfundamenten, welche durchschnittlich 3m tief im Boden eingedreht wurde – eine für den Landkreis neue Technik, welche trotz bürokratischer Hürden eine schnelle Bauweise erlaubt.
„Die Modulbauweise ist für uns ein echter Gamechanger“, betonte Lutz Köhler, Erster Kreisbeigeordneter und Schuldezernent. „In Dieburg übergeben wir heute das erste Gebäude dieser Art. In den kommenden Monaten folgt kreisweit eine Reihe weiterer Schulgebäude dieses Typs, um dem erheblichen Wachstum der Schülerzahlen gerecht zu werden. Die Holzmodulbauweise ermöglicht uns dabei eine besonders schnelle und kosteneffiziente Umsetzung von Bauprojekten, reduziert Bauabfälle und erlaubt eine flexible Anpassung an zukünftige Bedürfnisse der Schulen.“
Zukunft der Goetheschule: Neue Standorte und Ausbaupläne
Die jetzt geschaffenen zusätzlichen Kapazitäten sind nur ein Zwischenschritt, denn langfristig steht die Goetheschule vor einem umfassenden Neubau. Die wachsenden Schülerzahlen führen am derzeitigen Standort in der Goethestraße zunehmend zu Platzproblemen. Daher ist geplant, die Goetheschule an einen neuen Standort auf die Leer zu verlegen.
Möglich wird dies durch den geplanten Neubau der Alfred-Delp-Schule (ADS), der in Zusammenarbeit zwischen der Stadt Dieburg und dem Landkreis Darmstadt-Dieburg vorangetrieben wird. Die neue ADS soll im zukünftigen Baugebiet im Dieburger Süden zwischen dem „Kaufland-Kreisel“ und dem toom-Baumarkt errichtet werden. Nach dem Umzug der Alfred-Delp-Schule in den Süden wird das alte Schulgebäude auf der Leer abgerissen, um Platz für den Neubau der Goetheschule zu schaffen.
Großinvestition in die Bildungsinfrastruktur
Der Landkreis Darmstadt-Dieburg hat den Neubau beider Schulen in seine Investitionsplanung aufgenommen. Insgesamt sind 100 Millionen Euro für die Projekte vorgesehen. Davon entfallen 59 Millionen Euro auf die neue Goetheschule und 41 Millionen Euro auf die Alfred-Delp-Schule. Diese Investition ist ein entscheidender Schritt um den steigenden Bedarfen gerecht zu werden.
Feierliche Übergabe mit musikalischem Programm
Bei der feierlichen Übergabe des neuen Modulbaus wurde das Gebäude im Beisein von Bürgermeister Frank Haus, dem Schulleiter Christof Maruschka sowie der beteiligten Planungs- und Bauunternehmen offiziell vorgestellt. Für den musikalischen Rahmen sorgten die Chorklassen der Jahrgangsstufen 5 und 6, die mit ihren Beiträgen für eine festliche Atmosphäre sorgten.
Für die bauliche Umsetzung waren das Da-Di-Werk als Eigenbetrieb für Gebäudemanagement des Landkreises, das Architekturbüro werk.um GmbH sowie die Firma müllerblaustein HolzBauWerke GmbH verantwortlich. Die Außenanlagen wurden durch Exedra Müller & Jansen Landschaftsarchitekten geplant.