Aktuelle Nachrichten aus Darmstadt-Dieburg
100 Jahre Jugendamt - Teil II
Ein Blick auf die Arbeit des Allgemeinen Sozialen Dienstes im Landkreis Darmstadt-Dieburg
18.02.2025
Darmstadt-Dieburg. Das Jugendamt des Landkreises Darmstadt-Dieburg feiert in diesem Jahr ein stolzes Jubiläum: 100 Jahre Engagement für Kinder, Jugendliche und Familien. In diesem Rahmen an dieser Stelle besonders die Arbeit des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD) beleuchtet. Vielfach steht der ASD im Fokus der Öffentlichkeit, insbesondere dann, wenn es um Aufgaben des Kinderschutzes geht. Doch seine Aufgaben reichen weit über diese Thematik hinaus. Innerhalb des Jugendhilfe ist er ein wichtiger Bestandteil eines weit umfassenderen Hilfenetzwerks, das von präventiven Angeboten, finanziellen Hilfen bis hin zu Schutzmaßnahmen reicht.
ASD – Unterstützer, Vermittler und Beschützer
Der Allgemeine Soziale Dienst des Jugendamts ist die zentrale Anlaufstelle für Familien in schwierigen Lebenssituationen. Er handelt nach rechtlichen Vorgaben im Sozialgesetzbuch VIII. Die Arbeit umfasst vorrangig die Beratung und Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und den sorgeberechtigten Personen in herausfordernden Erziehungsfragen, die Beteiligung bei Trennungen und Scheidungen in familiengerichtlichen Verfahren sowie den Schutz von Kindern bei Gefährdungssituationen, die zu Schädigungen führen können. Hier wird angestrebt, einvernehmliche Lösungen für Kinder, Jugendliche und ihre Familien zu finden – häufig in Zusammenarbeit mit freien Jugendhilfeträgern, deren Betreuungskräfte die Familien im Alltag unterstützen. In einigen Fällen werden Kinder mit Zustimmung der Sorgeberechtigten, in besonders schwierigen Situationen auch ohne, in Pflegefamilien oder Heimeinrichtungen untergebracht. Aufgrund der örtlichen Zuständigkeit bleibt in dieser Zeit in der Regel die Betreuung durch die Mitarbeitenden des ASD bestehen, die sie – falls eine Rückkehr in die Familie nicht möglich ist – mitunter bis zur Volljährigkeit begleiten.
Die Mitarbeitenden im ASD arbeiten im Landkreis Darmstadt-Dieburg in zugeteilten Bezirken. Es werden Hausbesuche vereinbart oder die Termine finden auch im Jugendamt statt. Kontakte zu Schulen, Kitas und anderen Einrichtungen an den Wohnorten der Kinder, Jugendlichen und deren Familien werden für ein gutes Zusammenwirken in der Fallarbeit gepflegt.
Ein Landkreis mit spezifischen Herausforderungen
Die Struktur des Landkreises, der ländliche Regionen ebenso wie dicht besiedelte Städte umfasst, prägt die Arbeit des Jugendamts. Gerade die Balance zwischen einem vielfältigen Bevölkerungsmix und den unterschiedlichen sozialen Herausforderungen verlangt Flexibilität und maßgeschneiderte Ansätze. So ist der ASD nicht nur bei Konflikten in Familien aktiv, sondern spielt auch eine zentrale Rolle in der Planung von Unterstützungsangeboten durch die Jugendhilfeträger und andere soziale Einrichtungen.
Ein Blick nach vorne
Das Jubiläum „100 Jahre Jugendamt“ ist nicht nur Anlass, auf eine beeindruckende Historie zurückzublicken, sondern auch ein Startpunkt für neue Perspektiven. Der Landkreis Darmstadt-Dieburg möchte die Arbeit des ASD weiter stärken, etwa durch die Digitalisierung von Arbeitsprozessen und die verstärkte Förderung von innovativen Konzepten und Angeboten, die trotz ansteigendem Fachkräftemangel die Qualität der Arbeit für Kinder, Jugendliche und deren Familien hoch halten können.
„Wir sind stolz auf das, was das Jugendamt – insbesondere der Allgemeine Soziale Dienst – in unserem Landkreis leistet. Dieses Engagement sorgt dafür, dass Kinder, Jugendliche und Familien auch in schwierigen Zeiten Unterstützung und Perspektiven erhalten“, betont Jugendamtsleiter Matthias Röder.