Aktuelle Nachrichten aus Darmstadt-Dieburg

Landkreis Darmstadt-Dieburg setzt erfolgreich auf digitale Effizienz in der Eingliederungshilfe: eAbrechnung von Prosoz spart Zeit und Ressourcen

10.04.2025

(c) Landkreis Darmstadt-Dieburg v.l.n.r.: Thorsten Gester, Christel Sprößler und Andreas Laube

Darmstadt-Dieburg. Der Landkreis Darmstadt-Dieburg gehört zu den Vorreitern in der digitalen Verwaltung: Im Bereich der Eingliederungshilfe im Sozialamt kommt seit Frühjahr 2024 die eAbrechnung der Firma Prosoz zum Einsatz – mit großem Erfolg. Die intelligente Softwarelösung ermöglicht eine deutlich effizientere Bearbeitung von Leistungsfällen in der Frühförderung der Eingliederungshilfe. Zur Frühförderung zählt zum Beispiel sonderpädagogische Förderung, für Kinder von Geburt bis zum Schuleintritt.

Zeitersparnis von elf Minuten pro Fall – bei 200 Fällen im Monat

Bisher dauerte der gesamte Bearbeitungsprozess, vom Eingang der Rechnung bis zur Auszahlung an den Träger, hier der Caritasverband Darmstadt, im Schnitt 17 Minuten. Mit der eAbrechnung sind es jetzt lediglich sechs Minuten. Bei rund 200 Fällen pro Monat ergibt sich daraus eine beeindruckende Zeitersparnis von über 36 Arbeitsstunden – Monat für Monat. Die intelligente Software hat ein Ampelsystem eingebaut, das es der Sachbearbeitung ermöglicht bereits auf den ersten Blick zu erkennen, ob die Rechnung richtig ist, oder ob beispielsweise das Kontingent erschöpft ist. „Jedes Kind, das Frühförderung erhält, hat ein Jahreskontingent an Leistungen, das vorab von der Eingliederungshilfe genehmigt wird. Wir können daher mit Hilfe der Software sehen, ob noch Geld da ist, um die in Rechnung gestellte Leistung zu bezahlen“, erläutert Marisa Gareis, die als Sachbearbeiterin in der Eingliederungshilfe arbeitet.

Digitale Durchgängigkeit statt Postweg

Ein wesentlicher Effizienzgewinn liegt in der digitalen Übermittlung der Rechnungen: „Die Rechnung landet direkt bei der zuständigen Sachbearbeitung, ohne über die Eingangspost und hausinterne Verteilung zu gehen. Das spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch Fehlerquellen und beschleunigt den gesamten Prozess“, erläutert Kathrin Krausmann, IT-Verantwortliche im Sozialamt.

Auch für den Caritasverband Darmstadt bringt die Umstellung klare Vorteile: Die Abrechnung erfolgt nun nicht mehr vierteljährlich, sondern monatlich. Leistungen in der Frühförderung werden somit zeitnah vergütet und damit kann eine schnellere Reaktion erfolgen, sollten Gelder nicht ausgezahlt worden sein. Gleichzeitig reduziert sich der Verwaltungsaufwand beim Träger – ein Gewinn für alle Beteiligten.

Die Entscheidung, die eAbrechnung in der Eingliederungshilfe einzuführen, wurde bewusst getroffen: „Wir wollen unsere Verwaltungsprozesse konsequent digitalisieren – dort, wo es sinnvoll ist und konkrete Entlastungen schafft. Die Eingliederungshilfe bot dafür ein ideales Einsatzfeld“, sagt Christel Sprößler, Sozial- und Jugenddezernentin des Landkreises. Auch Gabriele Kühlne, Leiterin des Sozialamtes, und Thorsten Gester, der Fachgebietsleiter Zentrale Angelegenheiten des Sozialamtes und stellvertretender Leiter des Sozialamtes ist, betonen die strategische Relevanz: „Die Zusammenarbeit mit Prosoz hat sich in vielen Bereichen bewährt. Die eAbrechnung ist ein weiterer wichtiger Schritt, um unsere Sachbearbeitenden zu entlasten, Abläufe zu beschleunigen und die Qualität der Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger zu steigern.“

Vorreiterrolle in Hessen

Der Landkreis Darmstadt-Dieburg ist die erste Kommune in Hessen, die auf die eAbrechnung von Prosoz setzen. Die erfolgreiche Umsetzung unterstreicht den Anspruch des Landkreises, eine moderne und bürgernahe Verwaltung zu gestalten.

as

zurück...