Mobilität und Freizeit

Ich habe einen Führerschein aus meinem Heimatland. Darf ich damit in Deutschland Auto fahren?

Informationen hierzu erhalten Sie bei der Fahrerlaubnisbehörde (Führerscheinstelle) des Landkreises. Nehmen Sie bitte möglichst bald nach Ihrer Einreise Kontakt mit der Fahrerlaubnisbehörde (Führerscheinstelle) auf. Für viele Länder müssen Fristen eingehalten werden, da sonst Ihr Führerschein in Deutschland seine Gültigkeit verliert.

Wo kann ich einen Führerschein machen?

In einer Fahrschule. Viele Fahrschulen haben auch Frage- und Prüfungsbögen in anderen Sprachen als Deutsch (zum Beispiel Türkisch, Russisch, Englisch). Für einen Pkw-Führerschein müssen Sie mit Kosten in Höhe von 2.000 bis 2.500 Euro rechnen. Adressen von Fahrschulen finden Sie in den Gelben Seiten.

Wo kann ich mein Fahrzeug zulassen?

Bei der nächstgelegenen Zulassungsstelle im Landkreis.

In Deutschland gibt es folgende wichtige Regeln im Straßenverkehr

  • Anschnallpflicht für alle Mitfahrer und Mitfahrerinnen
  • Kinder unter zwölf Jahren sitzen auf der Rückbank in einem Kindersitz 
  • Kleine Kinder benötigen einen speziellen Kindersitz
  • Fahrer oder Fahrerinnen dürfen während der Fahrt keine Mobiltelefone ohne Freisprechanlage benutzen
  • In Deutschland gilt eine Alkoholgrenze von 0,5 Promille

Bin ich im Ausland krankenversichert?

Sprechen Sie mit Ihrer Krankenkasse. Möglicherweise müssen Sie eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung abschließen.

Wo erhalte ich Informationen über Bus- und Bahnverbindungen?

Aktuelle Fahrpläne erhalten Sie bei Dadina, HEAG mobilo und der RMV-Mobilitätszentrale in Darmstadt sowie an jedem Bahnhof der Deutschen Bahn.

Wie finde ich Menschen mit ähnlichen Interessen, mit denen ich meine Freizeit verbringen kann?

In Deutschland gibt es zahlreiche Vereine für die verschiedensten Interessen. Adressen von einzelnen Vereinen erfahren Sie im Rathaus Ihres Wohnortes oder durch Gespräche mit Ihren Nachbarn. Auch die örtlichen Feuerwehren, das Deutsche Rote Kreuz, der Arbeiter-Samariter-Bund, die Johanniter-Unfall-Hilfe, der Malteser Hilfsdienst und das Technische Hilfswerk bieten gemeinsame Freizeitgestaltungen an.

Wo kann ich mich sportlich betätigen?

In Deutschland gibt es in fast jeder Gemeinde Sportvereine, die viele verschiedene Sportarten anbieten. Informationen und Adressen von Vereinen in Ihrer Nähe erhalten Sie zum Beispiel beim Sportamt des Landkreises, beim Sportkreis 33 Darmstadt und beim Sportkreis 34 Dieburg. Auch von Krankenkassen werden verschiedene Sportkurse angeboten.

Wo finde ich ein Gotteshaus oder eine Glaubensgemeinschaft für meine Glaubensrichtung?

Informationen über Gottesdienste oder Zeremonien finden Sie in den Wochenendausgaben der  Tageszeitung und auf Hinweisschildern an Ortseinfahrten. Unter Glaubensgemeinschaften finden Sie auch in dieser Broschüre Adressen von Gotteshäusern und Glaubensgemeinschaften (keine abschließende Auflistung). 

Ich habe Interesse an Kunst und Musik? An wen kann ich mich wenden?

Die Volkshochschulen haben ein großes Angebot an Kursen für Kunst und Musik. 

Musikalisch Interessierte können sich auch an die ortsansässigen Gesangvereine und Musikschulen wenden.

Was kann ich sonst noch in meiner Freizeit tun?

Weitere Möglichkeiten der Freizeitgestaltung sind der Besuch von Schwimmbädern, Museen, Bibliotheken, Theatern und sonstigen Veranstaltungen.

Wo kann ich mit Landsleuten meine Freizeit verbringen?

Im Landkreis gibt es zahlreiche Migrantenvereine mit verschiedenen Angeboten und Interessen. 

Informationen und Adressen erhalten Sie in den Rathäusern, beim Interkulturellen Büro des Landkreises und dem Interkulturellen Büro der Stadt Darmstadt.

Wo kann mein Kind seine Freizeit verbringen?

In jeder Gemeinde gibt es verschiedene Sportvereine, die über ein großes Programm von Sportangeboten verfügen. Informationen und Adressen von Vereinen in Ihrer Nähe erhalten Sie zum Beispiel beim Sportamt des Landkreises, beim Sportkreis 33 Darmstadt und beim Sportkreis 34 Dieburg. Darüber hinaus haben viele soziale Organisationen Jugendgruppen, die auch Freizeitgestaltung anbieten, wie beispielsweise das Deutsche Rote Kreuz, 

Feuerwehren, der Malteser Hilfsdienst oder auch das Technische Hilfswerk und die Johanniter-Unfall-Hilfe.

Angebote zur Freizeitgestaltung gibt es auch bei den Jugendzentren in Ihrem Wohnort. 

Ein sehr umfassendes Angebot für Kinder und Jugendliche macht die Kinder- und Jugendförderung des Landkreises.