Wohnen

Wie finde ich eine Wohnung?

Wohnungsangebote finden Sie in Zeitungen und im Internet. Hier können Sie auch eigene Such-Anzeigen aufgeben. An sogenannten „schwarzen Brettern“ in öffentlichen Einrichtungen oder Supermärkten wird ebenfalls auf freie Wohnungen hingewiesen. Ein Makler vermittelt 

Ihnen kostenpflichtig – üblich sind zwei Kaltmieten – Wohnungen. Adressen von Maklern finden Sie in den Gelben Seiten.

Wie hoch darf die Miete sein?

Je nach persönlicher finanzieller Lage. Wenn Sie Sozialleistungen beziehen, ist eine vorherige Kostenzusicherung vom Leistungsträger (Zuwanderung und Flüchtlinge, Kreisagentur für Beschäftigung, Sozialamt) erforderlich.

Wie setzt sich die Miete zusammen?

Die Miete setzt sich aus einer Kaltmiete und den Nebenkosten zusammen. Die Kaltmiete ist ein Festbetrag, die Nebenkosten können jedoch variieren. Zu den Nebenkosten gehören unter anderem Kanal- und Wassergebühren Heizung sowie Müllgebühren. Die Stromkosten müssen Sie direkt mit Ihrem Stromanbieter abrechnen. Die Müllgebühren können Sie gering halten, wenn der Müll getrennt wird. In Deutschland gilt das Mülltrennungssystem, das heißt, Glas, Papier, biologische Abfälle und Restmüll werden getrennt voneinander entsorgt. Es stehen Ihnen somit eine blaue Papiertonne, eine grüne Biotonne und eine graue Restmülltonne zur Verfügung. Glascontainer finden Sie in Ihrem Ort an Sammelstellen. Für die Entsorgung von Plastikabfällen erhalten Sie in Lebensmittelmärkten kostenlos an den Kassen sogenannte „Gelbe Säcke“. 

Wie finde ich eine besonders preisgünstige Wohnung?

Informationen zu günstigen Wohnungen, sogenannten „Sozialwohnungen“, erhalten Sie im Rathaus Ihres Wohnortes. Bei Wohnungsbaugesellschaften können Sie sich ebenfalls bewerben.

Was ist eine Kaution?

Eine Kaution ist Geld, das der Mieter an den Vermieter zahlen muss. In der Regel sind drei Kalt-Mieten zu zahlen. Der Mieter bekommt das Geld zurück, wenn die Wohnung im vereinbarten Zustand hinterlassen wird.

Was ist zu tun bei Einzug oder Umzug in eine neue Wohnung?

Sie müssen sich im Rathaus Ihres neuen Wohnortes, im Einwohnermeldeamt, anmelden. 

Die neue Adresse wird durch die Ausländerbehörde in Ihrem Pass/Aufenthaltsdokument geändert.

Was ist Wohngeld und wo kann ich es beantragen?

Wohngeld hilft Haushalten mit geringem Einkommen die angemessenen Wohnkosten zu tragen. Grundsätzlich kann jeder Wohngeld oder, bei einem eigenen Haus, Lastenausgleich beantragen. Den Antrag sowie weitere Informationen erhalten Sie im Rathaus Ihres Wohnortes.

Was muss ich tun, um Radio und Fernseher zu nutzen?

Sie benötigen ein entsprechendes Gerät und müssen es bei der Gebühreneinzugszentrale (GEZ) anmelden. Die GEZ fordert Sie mit einem Gebührenbescheid auf, eine Gebühr zu zahlen. Für die Nutzung eines Radiogerätes sind derzeit monatlich 5,76 Euro und für ein Fernsehgerät und Radiogerät gemeinsam 17,98 Euro zu zahlen (Stand: 2011). Wenn Sie über ein geringes Einkommen verfügen oder Sozialleistungen erhalten, können Sie sich von den Gebühren befreien lassen. 

Anmeldeformulare erhalten Sie bei allen Sparkassen, allen Banken und bei den Rathäusern. Sie können sich auch online anmelden. 

Wegen einer Gebührenbefreiung wenden Sie sich bitte an Ihr Rathaus.

Ich habe Probleme mit meinem Vermieter. Wer kann mir helfen?

Sie können sich an den Mieterverein wenden (Mitgliedschaft erforderlich). Ansonsten kann Ihnen ein Rechtsanwalt weiterhelfen (kostenpflichtig). Adressen von Rechtsanwälten finden Sie in den Gelben Seiten und bei der Rechtsanwaltskammer.

Darf ich in Deutschland eine Wohnung oder ein Haus kaufen?

In Deutschland darf jeder Grundeigentum erwerben. Es gibt keine Einschränkungen bezüglich der Staatsbürgerschaft oder des ausländerrechtlichen Status. Sie können direkt vom Eigentümer oder durch Vermittlung eines Immobilienmaklers kaufen. Der Kauf muss über einen Notar abgewickelt werden (kostenpflichtig). Adressen von Maklern und Notaren finden Sie in den Gelben Seiten.